Daten+Kennung
Standort: |
In der Wesermündung, 11 km östlich von Wangerooge, 48 km nordwestlich von Bremerhaven. |
Position: |
53° 51,3' nördlicher Breite |
Funktion: |
See-, Leit- und Quermarkenfeuer. |
Planer/Baumeister: |
Baurat Carl Friedrich Hanckes (Bremerhaven), Walter Körte vom Bremer Bakenamt für die örtliche Bauleitung. |
Baubeginn: |
1880/81 1. Caisson, 1882/83 2. Caisson, 1884 Gründung fertiggestellt, Turm bis November 1884, danach Aufbau des Inneren, 19. Oktober 1885 endgültige Fertigstellung. |
Indienststellung: |
1. November 1885. |
Auerdienststellung: |
1964 Löschung des Hauptfeuer, 1986 Löschung des Nebenfeuers. |
Gründung/Fundament: |
Caisson mit Blechmantel, 10 mm Stärke, elipsenförmig 14,10/11,0 m, Höhe 32,75 m. |
Gesamthöhe: |
54 m, davon 22 m unter Niedrigwasserniveau, 2 m Caissonhöhe über Niedrigwasser, 30 m Turmhöhe mit Laternenaufbau. |
Konstruktion: |
Caisson als Eisenmantel mit inneren Versteifungen, im Sandbereich Betonfüllung, im Wasserbereich Beton und Mauerwerk, Mauerwerk im Bereich der Zisterne, Turm als Eisengerüst mit genieteten Außenblechen, im Untergeschoss innen offen liegend, in den Obergeschossen mit Innenwänden aus Holzkonstruktion und Verputz. |
Nutzung: |
Kellergeschoss (unterste begehbare Ebenen), darüber jeweils Schlafraum, Küche. Wohnraum (Dienstraum) mit Erkern, Galeriegeschoss mit Zugang zur Laterne. |
Optik: |
Gürteloptik, ursprünglich mit Petroleumbrenner, an 1896 Elektrifizierung mittels Seekabel von Wangerooge, ab 1904 erneut Petroleum wegen diverser Schäden des Kabels, ab Anfang der 1940er Jahre wieder Elektrifizierung mit 1000 W-Lampen. |
Tageweite des Feuers: |
10 Seemeilen (weiß), 7 sm (rot), 6 sm (grün). |
Nebenfeuer im nordöstlichen Erker |
festes weißes Feuer, Linse 5. Ordnung, |
2 Orientierungsfeuer 5 m unter dem Hauptfeuer im nordwestlichen und südlichen Erker |
2 feste Feuer Linse 6. Ordnung, |
Rote Farbe | RAL 3020 |